Schulleben Juni 2017


Schulhausralley

Viel Spaß hatten die künftigen Schulanfänger beim Kennenlernen des Schulhauses. Ob Sporthalle, Klassenzimmer, Lernwerkstatt oder Computerraum. Überall gab es Neues zu entdecken. Begleitet wurden sie dabei von Dritt- und Viertklässlern, die ihnen als Paten zur Verfügung standen.


Maxhütter Schüler als Preisträger

Beim 47. Internationalen Jugendwettbewerb Jugend creativ "Freundschaft ist bunt" siegten in der Altersgruppe II die Schüler Christina Feicht und Luis Rudolph. Sie errangen die ersten beiden Siegerplätze. Ebenfalls erfolgreich waren zwischen Platz 4-10: Jan Prahl und Tamina Lange.
Die Preisübergabe erfolgte in der VR-Bank Teublitz. Kunstlehrerin Brigitte Schneider und Rektor Oskar Duschinger sprachen den erfolgreichen Künstlern ihre Anerkennung aus.


Workshop "Aufklärung"

Frau Doris Bräuherr, die Leiterin der MFM Zentrale Regensburg, stellte den Eltern das Konzept und die Materialien des Workshops „KörperWunderWerkstatt“ für Mädchen und Jungen der 4. Klassen vor. Seit Jahren werden erfahrene Referentinnen für unsere Viertklässler im Rahmen der Sexualerziehung eingeladen. Im laufenden Schuljahr finden die Workshops am 10. und 11. Juli statt.


Logo der Stadt Maxhütte-Haidhof dargestellt

Über 100 Schüler und Schülerinnen der Maximilian-Grundschule stellten sich zur Verfügung, um das Logo der Stadt Maxhütte-Haidhof darzustellen. Dazu wurden Hüte aus den Stadtfarben gebastelt. Ein Filmteam aus Schwarzenfeld filmte mit einer Drohne das Geschehen und schoss Fotos.
Als Dank versprach Pressereferentin Anita Alt allen teilnehmenden Schülern und Schülerinnen eine Kugel Eis aus der Maxhütter Eisdiele.


Bundesjugendspiele

Am 28. Juni zeigten die 1. -4. Klässler der Maximilian-Grundschule ihr Können bei den diesjährigen Bundesjugendspielen. Gemeistert werden musste: ein 50 m -Lauf, drei Weitsprünge und drei Würfe mit einem 80 g-Ball.


Im Naturkundemuseum in Regensburg

 

Die Ganztagesklasse 4g besuchte das Naturkundemuseum in Regensburg. Der Archäologe Lothar Breinl leitete das Steinzeitprojekt im Schulungsraum des Museums. Er erklärte verschiedene Techniken der Steinzeit. So zeigte er den Kindern das „Feuer machen“ mit Funkenschlagen, Zunderschwamm und Zunderfackel sowie das Herstellen von Steinklingen durch geschicktes Abschlagen von einem Feuerstein und von Pfeilspitzen aus Feuerstein. Anschließend durften die Kinder selbst töpfern, Muschelschmuck herstellen, Schwirrhölzer bemalen oder mit Naturfarben malen. Nach einer Pause im Garten des Museums wurden noch einige Abteilungen des Museums besucht. Ein interessanter Schultag für die 4g!


Prima Klima

Mit der vom Verein "BildungsCent e.V." und dem Bundesumweltministerium entwickelten Klima-Kiste wurden die Schüler und Schülerinnen mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels vertraut gemacht. Bei Versuchen und Spielen wie dem "Klima Memory" lernten die Kinder der 4. Klassen unter Anleitung von Bildungsreferentin Dipl. Ing. Sabine Domscheit das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und den verantwortungsvollen Umgang mit dem wertvollen Gut "Energie".


Partner für "Antolin"

Unter Anleitung von Förderlehrerin Marion Händel brachten Viertklässler den Erstklässlern den Umgang mit dem Leseprogramm "Antolin" am Computer bei. Dort können zu fast jedem Buch Fragen beantwortet und Punkte gesammelt werden. Dafür gibt es zum Schuljahresende Urkunden und für die fleißigsten Leser sogar Buchpreise.