Am 3. und 4. Mai kam der ADAC an unsere Schule. Die Schüler konnten selbst erfahren, dass eine Klasse mit über 20 Schülern vollkommen im „Toten Winkel“, der häufig Ursache von schweren Unfällen ist, verschwinden kann. Den Bus für die Aktion stellte das Busunternehmen "Vogel" aus Pfreimd. Organisiert wurde die Aktion von der Verkehrsberaterin der Schule Christina Gradl.
Einmalig in der Stadtgeschichte hatten sich alle Obst- und Gartenbauvereine sowie Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereine des Stadtgebietes Maxhütte-Haidhof getroffen, um gemeinsam an der Maximilian-Grundschule das Projekt "Maxhütte-Haidhof erblüht" zu starten.
Insgesamt vierzehn sogenannte All-in-One-Geräte (Bildschirm und Rechner in einem Gerät) mit Kopfhörer stehen den Schülern der Maximilian-Grundschule in Maxhütte-Haidhof ab sofort in ihrem Computerraum zur Verfügung. Darüber hinaus wurde ein Lehrerarbeitsplatz eingerichtet. Schulleiter Oskar Duschinger und seine Stellvertreterin Agnes Haberl begrüßten zur Inbetriebnahme Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank und IT-Administrator der Stadt Christoph Stangl, der den Einbau mit Auszubildenden Raphael Rieger federführend und sachkundig begleitet hatte.
15 neue Tablets, gut verstaut in einem Tablet-Wagen stehen nun den Lehrkräften an der Maximilian-Grundschule in Maxhütte-Haidhof im Unterricht zur Verfügung. Der mobile Wagen kann nun schnell und unkompliziert in die Klassenräume der Schule transportiert werden und in den Lehrplan integriert werden.
12.000 Euro investierte nun die Stadt Maxhütte-Haidhof, neben den für 20.000 Euro kürzlich neu ausgestatteten EDV-Raum der Schule, für Hard- und Software des fahrbaren
Unterrichtsbegleiters.
IT-Administrator der Stadt Christoph Stangl (links) stellte Rektor Oskar Duschinger (Mitte) und Erster Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank die neuen handlichen Tablets vor.
Gut zu wissen: Bei den Geräten handelt es sich um sogenannte Convertibles, d. h. diese können sowohl als Tablet mit Touch-Funktion, als auch mit Tastatur als Notebook benutzt werden.
Wegen des großen Interesses führte Läpple-Ausbildungsleiter Markus Wiendl einen zweiten Kurs „Technik für Kids“ an der Maximilian-Grundschule Maxhütte-Haidhof durch. Gebaut wurden unter Anleitung von drei Auszubildenden eine Taschenlampe und ein Wechselblinker. Erstmals war auch eine Drittklässlerin mit dabei, die mit Begeisterung schraubte und lötete. Zum Schluss des Kurses wurden alte Elektrogeräte zerlegt und untersucht. Schulleiter Oskar Duschinger erklärte, Motivation und Interesse für Naturwissenschaft und Technik müssten früh geweckt und grundlegt werden, wenn die deutsche Wirtschaft weiterhin an der Weltspitze mitspielen wolle. Läpple-Ausbildungschef Markus Wiendl überreichte allen teilnehmenden „Technik-Kids“ eine Urkunde.